Polarisierte Debatten: Was soll Journalismus leisten?

Daten zur Veranstaltung:

Was?  Podiumsdiskussion

Wann? 12. Juni 2023; 18:30-20:30 Uhr

Wo? Hochschule für Philosophie München, Kaulbachstraße 31/33, 80539 München; Aula

Wer? Eine Kooperationsveranstaltung des zem::dg und der Professur für Innovation im Journalismus der Universität der Bundeswehr München.

Worum es geht

Ob LGBTQ- und Geschlechtergerechtigkeit, Flucht und Migration oder Klimawandel – Bei zahlreichen aktuellen Themen gehen die Meinungen in der Gesellschaft auseinander. Nicht selten führt dies nicht nur zu kontroversen Debatten, sondern auch zunehmenden Abgrenzungen und gegenseitigen Abwertungen bis hin zu verbaler und physischer Gewalt. Doch was bedeuten solche polarisierten Debatten für den Zusammenhalt der Gesellschaft? Und welche Rolle spielt der Journalismus dabei bzw. welche Rolle sollte er aus ethischer Sicht spielen? Kann und sollte Journalismus eine Brückenfunktion zwischen den Fronten einnehmen? Oder kann und soll er neutral bleiben?

Diese Fragen wollen wir bei unserer Abendveranstaltung aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive diskutieren. Insbesondere geht es bei der Podiumsdiskussion auch darum, zu hinterfragen, wie Journalismus seine gesellschaftliche Rolle angesichts polarisierter Diskurse wahrnehmen kann.

Gemeinsam mit unseren Gästen werden wir in einen Dialog treten und so Raum für einen regen Austausch und unterschiedliche Positionen schaffen. Dazu haben wir Dr. Marco Bertolaso, Nachrichtenchef des Deutschlandfunks, Prof. Dr. Elisabeth Kals, Professorin für Sozial- und Organisationspsychologie, sowie Vincent Schäfer, Philosophiestudent und Klimaaktivist, eingeladen.

Die Perspektiven

Dr. Marco Bertolaso wird seine Perspektive auf die Aufgabe des Journalismus in Zeiten diverser Polarisierungsprozesse darstellen und dabei insbesondere die Klimaberichterstattung in den Blick nehmen. Prof. Dr. Elisabeth Kals wird den Diskurs aus psychologischer Perspektive einordnen und ihre Erfahrungen im Umgang mit polarisierten Diskussionen teilen. Dazu stellt sie Methoden für einen konstruktiven Umgang mit Konfliktsituationen vor. Vicent Schäfer berichtet aus der Sicht des Klimaaktivisten über das Zusammenspiel von Aktivismus und Journalismus.

Die Diskussion wird von Prof. Dr. Claudia Paganini, Professorin für Medienethik an der Hochschule für Philosophie München, Prof. Dr. Annika Sehl, Professorin für Journalistik mit Schwerpunkt Medienstrukturen und Gesellschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt fachlich eingeordnet. Sie werden in die Diskussion mit kurzen inhaltlichen Inputs einführen. Die Diskussion wird von Prof. Dr. Sonja Kretzschmar, Professorin für Innovation im Journalismus der Universität der Bundeswehr München moderiert.

Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit uns darüber, welche Rolle Journalismus in der heutigen Gesellschaft spielen sollte und wie wir uns in einem polarisierten Diskurs verhalten können. Wir freuen uns auf Sie!

Auf dem Podium:

Dr. Marco Bertolaso

ist seit 2007 Nachrichtenchef des Deutschlandfunks. Er hat Politik, Geschichte und Philosophie in Köln, Bonn, Paris und Oxford studiert. Nach dem Zivildienst im Bereich Flüchtlingshilfe und einigen Jahren als Assistent eines Bundestagsabgeordneten folgten die Anstellung beim Deutschlandfunk und eine berufsbegleitende Promotion in Neuerer Geschichte. In den vergangenen Jahren hat er sich mit dem digitalen Medienwandel und den Folgen für die westlichen Demokratien beschäftigt. In diesem Zusammenhang steht auch ein Forschungsaufenthalt als ‚Journalist in Residence‘ am ‚Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin‘ (2020) und die Buchveröffentlichung ‚Rettet die Nachrichten – Was wir tun müssen, um besser informiert zu sein‘ (2021).

 

(Foto: Bettina-Fürst Fastré)

Prof. Dr. Elisabeth Kals

ist Professorin für Sozial- und Organisationspsychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Ziel ihres wissenschaftlichen Wirkens ist es, psychologische Forschung für die Praxis nutzbar zu machen. Dazu deckt sie ein breites Spektrum an psychologischen Forschungsschwerpunkten ab. Hierzu gehören die Analyse und Lösung privater, organisatorischer und gesellschaftspolitischer Konflikte, Fragestellungen der Gerechtigkeits- und Emotionspsychologie in vielfältigen gesellschaftlich relevanten Handlungskontexten sowie die Erforschung der motivationalen Grundlagen menschlichen Handelns und Entscheidens, wie die Motive freiwilliger sozialer Engagements.

Prof. Dr. Sonja Kretzschmar

ist Professorin für Innovation im Journalismus. Sie promovierte in Journalistik und arbeitete mehrere Jahre als Journalistin, vor allem bei den Tagesthemen in der Redaktion von ARD Aktuell. Nach Stationen an der Universitäten Erfurt, Münster, Leipzig, der Zeppelin-Universität in Friedrichshafen und der University of Southern California, LA, wurde sie an die Universität der Bundeswehr München berufen. Dort ist sie Prodekanin der Fakultät Betriebswirtschaft und im Studiengang Management und Medien für die Medienethik zuständig. Sie leitet das internationale Forschungsprojekt „Media for Peace“, das im Rahmen des dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung gefördert wird und sich auf ethisch nachhaltigen und friedensfördernden Journalismus fokussiert.

Prof. Dr. Claudia Paganini

ist Inhaberin der Professur für Medienethik an der Hochschule für Philosophie München. Nach einer Promotion in Kulturphilosophie arbeitete sie einige Jahre als Journalistin und Pressesprecherin. Nach ihrer Habilitation im Bereich der Medienethik war sie als Gastdozentin an den Universitäten von Mailand, Athen, Zagreb und Limerick tätig. Neben der Medienethik forscht sie auch zu Fragen der Bioethik bzw. in grenzübergreifenden Themenfeldern. Sie ist Sprecherin der DGPuK Fachgruppe „Kommunikations- und Medienethik“, Koordinatorin des Netzwerks Medienethik, Co-Leiterin des zemdg und Mitglied in verschiedenen Ethikkommissionen.

Vincent Schäfer

ist 20 Jahre alt und studiert in München Philosophie. Seit vergangenem Jahr engagiert er sich als Aktivist bei der Letzten Generation. In Folge der Teilnahme an (friedlichen) Straßenblockaden war er über Weihnachten und Silvester für 15 Tage in der JVA-Stadelheim inhaftiert. Seit 2023 ist er als Referent tätig und publiziert zu Fragen von Klimapolitik und Klimaaktivismus.

 

Prof. Dr. Annika Sehl 

Inhaberin des Lehrstuhls für Journalistik mit dem Schwerpunkt Medienstrukturen und Gesellschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und Co-Leiterin des Zentrums für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft (zem::dg). Research Associate des Reuters Institute for the Study of Journalism der University of Oxford. Chair der Journalism Studies Division der International Communication Association (ICA).

Forschungsschwerpunkte: Kommunikationswissenschaft und Journalismusforschung (insbesondere zu öffentlich-rechtlichen Medien, digitalem Wandel, Journalismus und gesellschaftlichen Konflikten, Partizipation im Journalismus, Normen und Werten, international vergleichende Forschung).

 

(Foto: Christine Blohmann, Die Hoffotografen Berlin)

 

In Kooperation mit:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.