Durch aktuelle Publikationen rund um das weit gefasste Feld “Medienethik” informiert das Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft über Entwicklungen aus der Forschung, beleuchtet Praxisfälle und vermittelt einen Überblick über die Bandbreite der zugehörigenThemenbereiche.
Neben der Herausgabe der Zeitschrift “Communicatio Socialis” sollen perspektivisch weitere Sammelbände auch in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Medienethik publiziert werden.
Rezensionen zu aktuell erschienen Titeln rund um das Forschungsgebiet runden das Angebot des Zentrums ab.
zemdg::papers

In der neu eingeführten Reihe zem::dg-papers werden ausgezeichnete Abschlussarbeiten von Studierenden sowie Studienergebnisse aus dem Bereich der Medienethik veröffentlicht. Die Reihe möchte so einerseits Impulse für einen zeitgemäßen medienethischen Diskurs geben und zudem wissenschaftlichem Nachwuchs die Chance eröffnen, erste Forschungsarbeiten zu publizieren.
Herausgegeben werden die Bände der Reihe von den beiden Leitern des Zentrums. Die neue Reihe steht unter Open Access und die einzelnen Bände sind über die Internetseite des Zentrums sowie über die Universitätsbibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt verfügbar.
Communicatio Socialis

Communicatio Socialis – Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft behandelt aus medienethischer Perspektive Trends und Probleme gesellschaftlicher, medienvermittelter Kommunikation. Die Digitalisierung mit ihren Folgen für Öffentlichkeit und Gemeinwohl stehen dabei im Fokus. Die Zeitschrift begleitet damit die wissenschaftlichen Bemühungen der immer bedeutender werdenden Disziplin Medienethik. Neben thematischen Schwerpunkten im Bereich Medienethik geht es im Bereich Kommunikation in Kirche und Gesellschaft um das Verhältnis von Medien und Religion.
Medienethischer Jahresrückblick

Die beiden Leiter des zem::dg, Prof. Dr. Alexander Filipovic und Prof. Dr. Klaus-Dieter Altmeppen verfassen seit der Gründung des Zentrums jedes Jahr für die Augsburger Allgemeine einen medienethischen Jahresrückblick. Aus ihrer fachlichen Expertise heraus blicken Sie auf die medialen Ereignisse des vergangenen Jahres zurück und bewerten und begründen diese aus medienethischer Perspektive. Sie finden unter nachfolgendem Link eine Sammlung der Jahresrückblicke, die wir hier mit freundlicher Genehmigung der Augsburger Allgemeinen veröffentlichen.