KI und kulturelle Bildung

Ein Werkstattbericht zur Umsetzung eines Praxisprojektes in Zusammenarbeit mit der Musikschule Remscheid, der Musikschule Saltereollo und der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW

Ausgehend von einem mehrtägigen Ideenlabor im Herbst 2021 an der Akademie der kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurden im interdisziplinären Dialog von Fachbereichen der Kulturellen Bildung das Verhältnis von KI und Mensch in Bezug zu kulturellen Praktiken analysieret und Modellprojekte entwickelt.

In diesem Kontext ist das nachfolgende Praxisprojekt zu verstehen. Der vorgestellte Workshop fand im Dezember 2021 in hybrider Form statt. Während am Freitag und Sonntag Zoom-Sitzungen zur Vor- und Nachbereitung abgehalten wurden, fand am Samstag ein Praxistag in Präsenz an der Musik- und Kunstschule Remscheid statt. Am Praxistag erfolgte die gemeinsame produktive Erarbeitung eines interaktiven KI-Hörspiels.

Nebenstehendes Video gibt einen kleinen Einblick in den Workshopablauf.

Ziele des Workshops

Dank

Wir danken an dieser Stelle ganz herzlich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workshops! Vor allem Shirin, die nebenstehendes Video angefertigt und geschnitten hat!

Zudem möchten wir uns bei der Akademie der kulturellen Bildung bedanken, die das Projekt angestoßen und uns die Ressourcen zur Durchführung des Workshops bereitstellte.

Projektergebnis: Ein interaktives Hörspiel

Ziel des Workshop-Tags ist die Erstellung eines interaktiven Hörspiels mithilfe einer Künstlichen Intelligenz in der Struktur eines neuronalen Netzes. Die Teilnehmenden können sich das Setting und die Grundidee ihrer Geschichte hierbei selbst auswählen. 

 

Aufgabe der Workshop-Beteiligten ist es, eine interaktive Geschichte – also eine Geschichte mit mehreren Handlungs- und Erzählsträngen zu entwickeln. Die einzelnen Szenen werden, wie in einem Entscheidungsbaum angeordnet, so dass die Zuhörer beim fertigen Hörspiel nach jeder Szene eine Entscheidung treffen können: Wie geht es weiter? Welchen Cliphören wir als nächstes?

 

Unterstützt werden die Workshopteilnehmer:innen durch das Sprachproduktionssystem GPT-3, das auf Basis von Deep-Learning-Technologien eingegebene Textbausteine eigenständig vervollständigen kann. Die entwickelten Erzählstränge sollen anschließend eingesprochen und mithilfe von h5p (oderalternativ einer Präsentationssoftware) zu einem Entscheidungsbaum zusammengefügt. So entsteht interaktives Hörspiel, das es den Zuhörenden erlaubt, individuell verschiedenen Erzählsträngen zu folgen. Die Zuhörenden erhalten so die Möglichkeit zu erforschen, welche Entscheidungen in der Geschichte welche Handlungsfolgen nach sich ziehen.

 

Nachfolgendes interaktive Hörspiel ist das Ergebnis der Workshoptage in Remscheid:

Hinter dem Projekt:

  • Torsten Ax (Musikschule Saltarello, Konzept & Durchführung)
  • Susanna Endres (Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft, Konzept & Beratung)
  • Teona Gogichaishvili (Musik- und Kunstschule Remscheid, Konzept & Durchführung)
  • Jonathan Deininger (Fachstelle für Jugendmedienkultur, Konzept & Durchführung)

© 2022 | zem::dg
Das zem::dg ist eine Kooperation der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
und der Hochschule für Philosophie München.
Impressum Datenschutz Kontakt