Ziel des Workshop-Tags ist die Erstellung eines interaktiven Hörspiels mithilfe einer Künstlichen Intelligenz in der Struktur eines neuronalen Netzes. Die Teilnehmenden können sich das Setting und die Grundidee ihrer Geschichte hierbei selbst auswählen.
Aufgabe der Workshop-Beteiligten ist es, eine interaktive Geschichte – also eine Geschichte mit mehreren Handlungs- und Erzählsträngen zu entwickeln. Die einzelnen Szenen werden, wie in einem Entscheidungsbaum angeordnet, so dass die Zuhörer beim fertigen Hörspiel nach jeder Szene eine Entscheidung treffen können: Wie geht es weiter? Welchen Cliphören wir als nächstes?
Unterstützt werden die Workshopteilnehmer:innen durch das Sprachproduktionssystem GPT-3, das auf Basis von Deep-Learning-Technologien eingegebene Textbausteine eigenständig vervollständigen kann. Die entwickelten Erzählstränge sollen anschließend eingesprochen und mithilfe von h5p (oderalternativ einer Präsentationssoftware) zu einem Entscheidungsbaum zusammengefügt. So entsteht interaktives Hörspiel, das es den Zuhörenden erlaubt, individuell verschiedenen Erzählsträngen zu folgen. Die Zuhörenden erhalten so die Möglichkeit zu erforschen, welche Entscheidungen in der Geschichte welche Handlungsfolgen nach sich ziehen.
Nachfolgendes interaktive Hörspiel ist das Ergebnis der Workshoptage in Remscheid: