Wer wir sind
Das Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft (zem::dg) ist aktiv im Bereich ethische Digitalisierungsforschung, Bildung/Weiterbildung und öffentliche Debatte. Partner sind Unternehmen, Universitäten, Schulen, Bildungswerke und NGOs. Mit seinen Aktivitäten setzt sich das Zentrum für eine zeitgemäße Medien-, Kommunikations- und Digitalisierungsethik ein. Dabei stehen die menschlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Digitalisierung im Fokus. Das zem::dg ist eine Kooperation der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Hochschule für Philosophie München.
Neu erschienen

Schwerpunktthema der Ausgabe 2/2022 der Zeitschrift „Communicatio Socialis“
Schmelzende Gletscher, neue Hitzerekorde, Waldbrände in Brandenburg und Wasserknappheit in Italien: „Klimakrise“ ist das Thema der Stunde. Umso wichtiger erscheint die Frage, wie hierüber berichtet wird. Welche Rolle sollten Umweltthemen, sollte Nachhaltigkeit in den Medien aus ethischer Sicht spielen?
Mit dieser Frage beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe der Communicatio Socialis. In den Beiträgen wird deutlich, dass es angesichts der Krise nicht ausreicht, „Nachhaltigkeit“ als ein weiteres Thema unter vielen zu behandeln. Nachhaltigkeit sollte zu einem Thema der Medien selbst werden, weil es alle angeht: Medienschaffende und Nutzer:innen ebenso, wie Medien- und Kommunikationswissenschaftler:innen – schlicht alle, die am öffentlichen Kommunikationsprozess beteiligt sind. Wie dies gelingen kann und wie sich eine derartige Forderung aus medienethischer Sicht begründen lässt, das beantworten die Autor:innen des aktuellen Heftes aus unterschiedlicher Perspektive.
Mehr Informationen zur neuen Ausgabe erhalten Sie in unserer Rubrik "Publikationen".