Bleiben Sie auf dem Laufenden ...

... mit dem Newsletter des zem::dg. Hier erhalten Sie neben Hintergrundinformationen und aktuellen Beiträgen auch Hinweise zu Terminen und anstehenden Veranstaltungen.

Vorträge & Workshops

Durch seine rege Beteiligung an Veranstaltungen versucht das zem::dg die ethische Perspektive auf die Medienwelt und die Digitalisierung verstärkt in die Öffentlichkeit zu bringen.

Aktuelle Forschungsprojekte

Wie hängen Öffentlichkeit, Verantwortung und Gemeinwohl in der digitalen Gesellschaft zusammen? Das derzeit laufende Forschungsprojekt geht dieser Frage aus unterschiedlichsten Perspektiven nach.

Publikationen

Durch aktuelle Publikationen informiert das Zentrum über Entwicklungen aus der Forschung, beleuchtet Praxisfälle und vermittelt einen Überblick über das weite Feld der Medienethik.

Lernen Sie uns kennen!

Das Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft (zem::dg) befasst sich mit den Herausforderungen der digitalen Gesellschaft und bringt sich durch seine Aktivitäten im Bereich der Forschung und Lehre in den aktuellen Diskurs ein.

Wer wir sind

Das Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft (zem::dg) ist aktiv im Bereich ethische Digitalisierungsforschung, Bildung/Weiterbildung und öffentliche Debatte. Partner sind Unternehmen, Universitäten, Schulen, Bildungswerke und NGOs. Mit seinen Aktivitäten setzt sich das Zentrum für eine zeitgemäße Medien-, Kommunikations- und Digitalisierungsethik ein. Dabei stehen die menschlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Digitalisierung im Fokus. Das zem::dg ist eine Kooperation der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Hochschule für Philosophie München.
zem::dg
 
zem::dg
Unsere Themen: Bildung, Forschung & Öffentliche Debatte. Das zem::dg ist eine Kooperation der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Hochschule für Philosophie München.
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
 
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt ist Trägerhochschule des zem::dg.
Hochschule für Philosophie München
 
Hochschule für Philosophie München
Die Hochschule für Philosophie München ist Trägerhochschule des zem::dg.
Aus der Forschung
 
Aus der Forschung
Aktuelles Forschungsprojekt: Gesellschaftliche Verantwortung von kuratierten Aggregationsportalen am Beispiel von MSN in Kooperation mit Microsoft Deutschland - Information & Content Experiences (München)
Medienethik online
 
Medienethik online
Ab dem Wintersemester 2018/2019 ist über die Virtuelle Hochschule Bayern ein Online-Seminar mit dem Titel "Ethik der digitalen Kommunikation" bayernweit verfügbar.
Publikationen
 
Publikationen
Tipp: In unseren zem::dg-papers veröffentlichen wir herausragende Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Medienethik.

Neu erschienen

Krimi, True Crime & Kriminalität
Schwerpunktthema der Ausgabe 3/2023 der Zeitschrift „Communicatio Socialis“


Ein Ehepaar kuschelt sich auf die Couch – der „Tatort“ auf dem Bildschirm davor. Eine junge Mutter schiebt den Kinderwagen, „Mordlust“ über die Earpods im Kopf. Ein Mann, ein Liegestuhl, Sommer, Sonne und in der Hand „Goldenes Gift“, in Buchform. All diesen Szenarien gemein: das (mediale) Verbrechen und die Lust daran. Kriminalität fesselt Menschen in Filmen, Serien, Podcasts und Büchern.
Aber ist es aus ethischer Sicht überhaupt in Ordnung, sich von Verbrechen und Gewalt unterhalten zu lassen? Wie ist die Lust an Kriminalität in den Medien zu bewerten? Fragen wie diese stehen in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Communicatio Socialis im Fokus. Neben der medialen Repräsentation fiktionaler und non-fiktionaler Verbrechen sowie des Umgangs des Publikums hiermit werden im Heft auch die Strukturen und Folgen der Kriminalitätsberichterstattung eingehend diskutiert.

Mehr Informationen zur neuen Ausgabe erhalten Sie in unserer Rubrik "Publikationen".