Veröffentlichungen

Im Nachfolgenden finden Sie eine Auswahl aktueller und wichtiger Publikationen, die im Forschungskontext des zem::dg stehen. Die Übersicht wird regelmäßig ergänzt und aktualisiert:

Veröffentlichungen unserer Leitung:

Veröffentlichungen von Prof. Dr. Claudia Paganini (Auswahl):

Monographien

  • Entwurf einer rekonstruktiven Medienethik. Analyse und Auswertung internationaler und nationaler Selbstverpflichtungskodizes (Studien und Impulse zur Medienethik 2). München: zem::dg papers 2018.
  • Ethik für Algorithmiker. Was wir von erfolgreichen Professionsethiken lernen können. Mit Alexander Filipovic / Chritopher Koska (Impuls Algorithmenethik #9). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2018.

Artikel

  • Religious Experiences in the Web 2.0. In: Isetti Giulia / Innerhofer Elisa / Pechlander Harald (Hg.): Religion in the Age of Digitization – Spirituality and Human Interaction (eurac research), im Druck.
  • Subjekt oder Objekt? Der Hund im TV-Abendprogramm. In: TIEREthik 1 (2020), S. 55-69.
  • “Gratuliere, du hast etwas Gutes getan!“ Vom (Un)Sinn moralischer Computerspiele. In: Beinsteiner Andreas / Blasch Lisa /Hug Theo / Missomelius Petra / Rizzolli Michaela (Hg.): Augmentierte und virtuelle Wirklichkeiten. Innsbruck: innsbruck university press 2020, S. 97-106.
  • Audiovisuelle Diversität. Wandel von Geschlechterrollen am Beispiel von zwei Jahrzehnten SOKO Kitzbühel. In: Holzmann Katharina / Hug Theo / Pallaver Günther (Hg.): Das Ende der Vielfalt? Zur Diversität der Medien. Innsbruck: innsbruck university press 2019, S. 147-159.
  • Flucht denken. Facebook-Bilder und ihre Wirklichkeit. In: Wort und Antwort 3 (2019), S. 110-115.
  • Schöne neue (Medien)Welt. Die Lust und Unlust auf die Zukunft. Mit Christoph Steinbacher. In: Datterl Monika / Guggenberger Wilhelm / Paganini Claudia (Hg.): Welt am Abgrund. Zukunft zwischen Bedrohung und Vision (theologische trends 29). Innsbruck: innsbruck university press 2019, S. 181-199.
  • Täuschung, Lüge, Manipulation. Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik. In: Communicatio Socialis 1 (2019), S. 67-72.
  • Per un’etica dei media… Alla ricerca di un approccio normative. In: Salesianum 81 (2019), S. 163-183.
  • Das perfekte Herrchen für Fox. Oder: Was Tierethik und Medien miteinander zu tun haben. In: Communicatio Socialis 4 (2018), S. 410-422.
  • Quelle der Kreativität oder unnützer Müßiggang? Vom analogen Spielen in der Philosophiegeschichte zum digitalen Spielen in der Medienethik. In: Stapf Ingrid / Prinzing Marlies / Köberer Nina (Hg.): Aufwachsen mit Medien. Zur Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend (Kommunikations- und Medienethik 9). Baden-Baden: Nomos 2019, S. 129-141.
  • Personenkult und Selfiehype. Die Suche nach dem Selbst im digitalen Zeitalter. Mit Kristina Steimer. In: Datterl Monika / Guggenberger Wilhelm / Paganini Claudia (Hg.): Bewegende Gestalten des Glaubens (theologische trends 28). Innsbruck: innsbruck university press 2018, S. 167-184.
  • Können Chatbots lügen? In: Hug Theo / Pallaver Günther (Hg.): Talk with the Bots. Gesprächsroboter und Social Bots im Diskurs. Innsbruck: innsbruck university press 2018, S. 103-113.
  • How Much Publicness Does Democracy Need? Reflections on Media Ethics between Whistleblowing, Data Collection and the Right to Privacy. In: Vonach Andreas / Thayil Jose (Hg.): Democracy in an Age of Globalization. Innsbruck: Innsbruck university press 2015, S. 59-65.
  • Ein Medium für das Wort Gottes. Spuren einer Medienkritik im Alten Testament. In: Markl Dominik /Paganini Claudia / Paganini Simone (Hg): Gottes Wort im Menschenwort. Festschrift für Georg Fischer SJ zum 60. Geburtstag (Österreichische Biblische Studien 43). Frankfurt am Main: Peter Lang 2014, S. 271-284.
  • Nuovi cammini della solidarità. Può internet aiutare a superare la crisi? In: Ernesti Jörg / Fistill Ulrich / Lintner Martin (Hg.), Im Angesicht der Krise. Theologische Perspektiven – Di fronte alla crisi. Uno sguardo credente (Brixner Theologisches Jahrbuch – Annuario Teologico Bressanone 2013). Brixen – Innsbruck: Verlag A. Wegner 2014, S. 139-150.
  • Warum nicht ein bisschen schwindeln? Täuschung und Lüge aus moralphilosophischer Sicht. In: Communicatio Socialis 3-4 (2013), S. 408-418.
  • Israel-loves-Iran. Das Überschreiten von Medienräumen. In: Dander, Valentin u. a. (Hg.), Medienräume. Regionalität und Materialität. Innsbruck: iup 2013, S. 107-116.
  • Authentizität als Schlüssel zu einer zeitgemäßen Internetethik? In: Emmer Martin / Filipović Alexander / Schmidt Jan-Hinrik / Stapf Ingrid (Hg.), Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation. (Kommunikations- und Medienethik). Weinheim: Beltz Juventa 2013, S. 51-60.
  • Verbraucherschutz und Schutz von Werten. Medienethischer Blick auf das Web 2.0. In: Harles Lothar / Kirnich Johannes / Schuck Markus, Unsere Herausforderung: Klimawandel und Web 2.9 (AKSB-Jahrbuch 2012). Schwalbach: Wochenschau Verlag 2013, S. 85-96.
  • Medienethik zwischen Transparenz und Vertrauen. Wie viel Öffentlichkeit braucht die Demokratie? In: Wort und Antwort 3 (2013), S. 110-115.
  • Im Chatroom mit Gott. Kirche und neue Medien. In: Panhofer Johannes / Wandinger Nikolaus (Hg.), Kirche zwischen Reformstau und Revolution (theologische trends 22). Innsbruck: innsbruck university press 2013, S. 155-179.
  • Can the Media Afford Reconciliation? Reconciliation as a Principle of a Minimalistic Ethics. In: Juhant Janez / Žalec Bojan (Hg.), Reconciliation. The Way of Healing and Growth (Theologie Ost-West. Europäische Perspektiven 16). Münster: LIT Verlag 2012, S. 139-150.
  • Auf der Suche nach positiver Öffentlichkeit. Teilen und Mitteilen von Informationen im Alten Testament. In: Sützl Wolfgang / Stadler Felix / Maier Ronald / Hug Theo (Hg.), Medien – Wissen – Bildung: Kulturen und Ethiken des Teilens. Innsbruck: innsbruck university press 2012, S. 195-207
  • Medienethik als Prinzipienethik. Gibt es in der Medienethik einen Kernbestand ethischer Ansprüche? In: Filipović Alexander / Jäckel Michael / Schicha Christian (Hg.), Medien- und Zivilgesellschaft (Kommunikations- und Medienethik). Weinheim: Beltz Juventa 2012, S. 144-158.

Veröffentlichungen von Prof. Dr. Annika Sehl (Auswahl):

  • Sehl, A., Simon, F. M., & Schroeder, R. (2022). The populist campaigns against European public service media: Hot air or existential threat? International Communication Gazette. 84(1), 3–23. https://doi.org/10.1177/1748048520939868
  • Geise, S., Klinger, U., Magin, M., Müller, K. F., Nitsch. C., Riesmeyer, C. Rothenberger, L., Schumann, C., Sehl, A., Wallner, C., & Zillich, A. F. (2021). The normativity of communication research: A content analysis of normative claims in peer-reviewed journal articles (1970–2014). Mass Communication and Society, 25(4), 528–553. https://doi.org/10.1080/15205436.2021.1987474 [alle Autorinnen haben gleichermaßen zur Publikation beigetragen]
  • Sehl, A. & Cornia, A. (2021). How do public service media innovate? An analysis of product development at European PSM. Journalism Studies, 22(11), 1469–1486. https://doi.org/10.1080/1461670X.2021.1937675
  • Cornia, A., Sehl, A., & Nielsen, R. K. (2020). ‘We no longer live in a time of separation’: A comparative analysis of how editorial and commercial integration became a norm. Journalism: Theory, Practice and Criticism, 21(2), 172–190. https://doi.org/10.1177/1464884918779919
  • Sehl, A. (2020). Public service media in a digital media environment: Performance from an audience perspective. Media and Communication, 8(3), 359–372. https://doi.org/10.17645/mac.v8i3.3141
  • Sehl, A., Fletcher, R., & Picard, R. G. (2020). Crowding out: Is there evidence that public service media harm markets? A cross-national comparative analysis of commercial television and online news providers. European Journal of Communication, 35(4), 389–409. https://doi.org/10.1177/0267323120903688
  • Cornia, A., Sehl, A., & Nielsen, R. K. (2019). Comparing legacy media responses to a changing business of news: Cross-national similarities and differences across media types. International Communication Gazette, 81(6-8), 686–706. https://doi.org/10.1177/1748048518808641
  • Sehl, A., Cornia, A., Graves, L., & Nielsen, R. K. (2019). Newsroom integration as an organizational challenge: Approaches of European PSM from a comparative perspective. Journalism Studies, 20(9), 1238–1259. https://doi.org/10.1080/1461670X.2018.1507684
  • Naab, T. K., & Sehl, A. (2017). Studies of user generated content: A systematic review. Journalism: Theory, Practice and Criticism, 18(10), 1256–1273. https://doi.org/10.1177/1464884916673557
  • Zillich, A. F., Riesmeyer, C., Magin, M., Müller, K. F., Pfaff-Rüdiger, S., Rothenberger, L., & Sehl, A. (2016). Werte und Normen als Sollensvorstellungen in der Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 61(4), 393–411. https://doi.org/10.1007/s11616-016-0286-4

Veröffentlichungen unserer Fellows:

Veröffentlichungen von Prof. Dr. Klaus-Dieter Altmeppen (Auswahl):

  • Altmeppen, Klaus-Dieter & Klaus Arnold (2013): Journalistik. Grundlagen eines organisationalen Handlungsfeldes. München: Oldenbourg Verlag.
  • Altmeppen, Klaus-Dieter, Patrick Donges, Matthias Künzler, Manuel Puppis, Ulrike Röttger & Hartmut Wessler (2015) (eds.): Soziale Ordnung durch Kommunikation?. Baden-Baden: Nomos.
  • Werner, Petra, Lars Rinsdorf, Thomas Pleil & Klaus-Dieter Altmeppen (2016): Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. In Petra Werner, Lars Rinsdorf, Thomas Pleil & Klaus-Dieter Altmeppen (eds.): Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. Normative Perspektiven auf Kommunikation (pp. 9-23). Konstanz/München: UVK.
  • Altmeppen, Klaus-Dieter, Christoph Bieber, Alexander Filipović & Jessica Heesen (2015): Echtzeit-Öffentlichkeiten. Neue digitale Medienordnungen und neue Verantwortungsdimensionen. In: Communicatio Socialis 48 (4): 382-396.
  • Altmeppen, Klaus-Dieter (2015): Automaten kennen keine Moral. Metamorphosen des Journalismus und die Folgen für die Verantwortung. In: Communicatio Socialis 48 (1): 16-33.

Eine vollständige Übersicht aller Veröffentlichungen finden Sie hier.

Veröffentlichungen von Prof. Dr. Alexander Filipović (Auswahl):

  • Filipović, Alexander (2016): Verrohung der Debatte? Hassrede im Kontext des Flüchtlingszuzugs nach Deutschland in den Sozialen Medien. In: Marianne Heimbach-Steins (Hg.): Begrenzt verantwortlich? Sozialethische Positionen in der Flüchtlingskrise. Sozialethische Positionen in der Flüchtlingskrise. Freiburg: Herder, S. 39–50.
  • Filipović, Alexander (2015): Die Datafizierung der Welt. Eine ethische Vermessung des digitalen Wandels. In: Communicatio Socialis 48 (1), S. 6–15. Online verfügbar unter diesem Link.
  • Filipović, Alexander (2015): Der überwachte Mensch. Politisch-philosophische Reflexionen zu Big Data. In: Journal für politische Bildung 5 (2), S. 8–15.
  • Filipović, Alexander (2016): Die Katastrophe als medialer Ereignis-Modus. Medienethische Perspektiven auf das Verhältnis von Ereignisrealität und Medienereignis. In: Michael Reder, Verena Risse und Mara-Daria Cojocaru (Hg.): Katastrophen – Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer (Globale Solidarität, 26), S. 137–158.

Eine vollständige Übersicht aller Veröffentlichungen finden Sie unter: www.unbeliebigkeitsraum.de/publikationen/


Kommentare sind geschlossen.