Berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich Kommunikation und Medien
![]() Alexander Filipovic – Foto SJ Bild, Leopold Stübner SJ |
An der Hochschule für Philosophie in München studieren Sie berufsbegleitend im Rahmen von zwei Weiterbildungsprogrammen Medienethik. Inhalte sind vor allem ethische Aspekte der Berufspraxis
|
Das Studium wird in zwei Varianten angeboten:1. Weiterbildender Masterstudiengang „Ethik“ mit dem Schwerpunkt Medienethik (intensiv)
|
Bewerbungsvoraussetzungen: abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein gleichwertiger Abschluss und einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr |
2. Modulstudium Medienethik (kompakt)
Bewerbungsvoraussetzungen: |
Der spezifisch medienethische Anteil am Studienumfang liegt für beide Varianten bei ca. 50%; restliche Studieninhalte sind bspw. philosophische Grundlagen. |
Jetzt bewerben!
Bewerbungsschluss: Jährlich der 15. September
Studienbeginn nur im Wintersemester möglich (Oktober).
Ja, ich bin interessiert und möchte weitere Information oder ein Gespräch: Schreiben Sie an medienethik-studieren@hfph.de.
Jetzt bewerben für
- intensive Variante: Weiterbildender Masterstudiengang „Ethik“ mit dem Schwerpunkt Medienethik
- kompakte Variante: Modulstudium Medienethik
Informationen und Kontakt
Kontakt:
Prof. Dr. Alexander Filipović
Kaulbachstraße 31a
80539 München
Tel: +49-(0)89-2386-2143
Fax: +49-(0)89-2386-2302
alexander.filipovic@hfph.de
Website: www.hfph.de/medienethik-studieren
Download Info-Blatt: „Masterstudiengang Ethik mit Schwerpunkt Medienethik“ (intensiv)
Download Info-Blatt: „Modulstudium und Zertikat Medienethik“ (kompakt)
Das Angebot “Medienethik studieren” ermöglicht es Berufstätigen im Kommunikations- und Medienbereich sich mit den kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung der Medienwelt auseinanderzusetzen. Er möchte die Studiernden dazu befähigen, die konkreten ethischen Fragen ihrer Tätigkeiten zu erkennen und angemessen zu beantworten. Es vermittelt dafür notwendige philosophisch-ethische Grundlagen wie auch anwendungsbezogenes Orientierungswissen und die sozialen Kompetenzen, die für Menschen mit Verantwortung im Kommunikations- und Medienbereich heute bedeutsam sind.