Ab dem Wintersemester 2018/2019 ist der Online-Kurs Ethik der digitalen Kommunikation über die Internetseite der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) verfügbar. Der Kurs entstand in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Hochschule für Philosophie München. Prominente Schlagwörter wie „Hate Speech“, „Big Data“, „Algorithmen“ oder „Filterblase“ dienen als Ausgangspunkt für die Frage danach, wie sich Kommunikation im digitalen Zeitalter verändert und welche Chancen und Herausforderungen mit der Digitalität für unser gesellschaftliches Zusammenleben einhergehen.
Neun Module nähern sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung an. Dass hierbei auch ganz praktische Fragen nicht ausgeklammert werden können, ist selbstverständlich: So werden im Modul „Öffentlichkeit und Privatheit“ z. B. auch ganz konkrete Tipps zum Datenselbstschutz gegeben und erprobt.
Kursinhalte:
- Geschichte des Internet
- Das Internet: Ein Medium?
- Digitale Kommunikation
- Meinungsfreiheit & Deutungshoheit
- Glaubwürdigkeit
- Qualität im digitalen Zeitalter
- Öffentlichkeit und Privatheit
- Rechtsvorschriften & Grauzonen
- Grundsatzpapiere der digitalen Gesellschaft
Tipp: Unseren Infolflyer zum Kurs können Sie per Klick auf nebenstehende Abbildung herunterladen.