Christopher Koska

Christopher Koska hat Informations- und Medientechnik an der Technischen Universität Cottbus sowie Philosophie und Informatik an der Technischen Universität Berlin studiert. Nach seinem Studium der Philosophie zum Magister Artium an der Hochschule für Philosophie in München konzipierte er eine Projekt- und Prozessmodellierungssprache bei Naviget GmbH. Von 2013 bis 2017 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medienethik an der Hochschule für Philosophie in München tätig.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Grenzbereich zwischen Datenschutz und kontextsensitiven Empfehlungstechnologien (EU – Projekt: EEXCESS; Konzeption einer „digitalen Bildungsidentität“: sluice box), Semantic Mashups (Vernetzung von properitären und offenen Datenquellen), Veränderung der klassischen Gatekeeper-Funktion, Bildungsfragen sowie dem Feld Ethik der Algorithmen.

Christopher Koska ist freiberuflicher Digitalisierungsberater und IT-Projektleiter, stellvertretender Vorsitzender von pro philosophia und freier Forschungsmitarbeiter des zem::dg.

 

Kontakt

E-Mail: christopher.koska@zemdg.de

Twitter: @cxkoska

 

Publikationen

Koska, Christopher; Filipović, Alexander (2019): Blackbox AI – State Regulation or Corporate Responsibility? In: Digitale Welt 3 (4), S. 28–31. DOI: 10.1007/s42354-019-0208-5.

Filipović, Alexander; Koska, Christopher; Paganini, Claudia (2018): Ethik für Algorithmiker – Was wir von erfolgreichen Professionsethiken lernen können. Hg. v. Bertelsmann-Stiftung. Gütersloh (Impuls Algorithmenethik, 9). DOI: 10.11586/2018033

Koska, Christopher (2018): Autonomes Fahren vor dem Durchbruch: Künstliche Intelligenz und Big Data als Antwort auf ethische Dilemma-Situationen. In: Grimm, Petra; Zöllner, Oliver (Hg.): Mensch – Maschine. Ethische Sichtweisen auf ein Spannungsverhältnis, Schriftenreihe Medienethik, Band 17, Franz Steiner Verlag, Stuttgart [Weitere Infos]

Co-Autor:
Bitkom e.V., Positionspapier (2017): Entscheidungsunterstützung mit Künstlicher Intelligenz – Wirtschaftliche Bedeutung, gesellschaftliche Herausforderungen, menschliche Verantwortung. Online verfügbar unter: https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Entscheidungsunterstuetzung-mit-Kuenstlicher-Intelligenz-Wirtschaftliche-Bedeutung-gesellschaftliche-Herausforderungen-menschliche-Verantwortung.html

Koska, Christopher; Filipović, Alexander (2017): Gestaltungsfragen der Digitalität. Zu den sozialethischen Herausforderungen von künstlicher Intelligenz, Big Data und Virtualität. In: Bergold, Ralph; Sautermeister, Jochen; Schröder A. (Hg.): Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben. Sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen. Freiburg: Herder, S.173-191

Koska, Christopher (2015): Zur Idee einer digitalen Bildungsidentität. In: Gapski, Harald (Hg.): Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt, Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW, Band 3, Online verfügbar unter http://www.grimme-institut.de/schriftenreihe/downloads/srdg-nrw_band03_big-data-und-medienbildung.pdf

Koska, Christopher (2015): User- and Usage Mining | Privacy Preservation. Schritte zur Integration beider Welten. In: Grimm, Petra; Keber, Tobias O.; Zöllner, Oliver (Hg.): Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft, Schriftenreihe Medienethik, Band 15, Franz Steiner Verlag, Stuttgart [Weitere Infos]

Koska, Christopher (2015): Brockhaus 3.0. Zum Wandel der klassischen Gatekeeper-Funktion. In: Communicatio Socialis 48 (1), S. 65-71. Online verfügbar unter http://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/907

 

Rezensionen

Koska, Christopher (2014): Rez. zu: Lück, Anne-Kathrin (2013): Der gläserne Mensch im Internet. Ethische Reflexionen zur Sichtbarkeit, Leiblichkeit und Personalität in der Online-Kommunikation. Forum Systematik, Beiträge zur Dogmatik, Ethik und ökumenischen Theologie, Verlag W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart, In: Communicatio Socialis 47 (3), S. 378–379. Online verfügbar unter http://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/729/728

Koska, Christopher (2014): Rez. zu: Beiler, Markus (2013): Nachrichtensuche im Internet. Inhaltsanalyse zur journalistischen Qualität von Nachrichtensuchmaschinen. UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München, In: Communicatio Socialis 47 (2), S. 254–256. Online verfügbar unter http://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/665/664

 

Vorträge und Podiumsdiskussionen

08.11.2019, 10:30 Uhr, Karlsruhe: „Zur christlichen Verantwortung für digitale Bildung.“ Impulsvortrag bei der Jahrestagung der Kirchlichen Landesarbeitsgemeinschaft in Baden-Würtemberg (KiLAG)

11.09.2019, München: „Digitale Zukunftswelten.“ Impulsvortrag zur Programmplanung ’20/21 der Münchner Volkshochschule

01.02.2019, Bergische Universität Wuppertal: „Philosophische Aspekte der Digitalisierungsdebatte.“ Vortrag auf dem 2. Symposium „Informatisches Lernen zum Verstehen der digitalen Medienwelt“

20.04.2018, Freiburg: „Zur digitalen Transformation der Bildung.“ Vortrag auf der Mitgliederversammlung der Diözesenarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e.V.

22.03.2018, 21:00 Uhr, Berlin: Philosophisches Nachtgespräch auf der STARTKLAR?! Werkstatt-Konferenz des Goethe Instituts [Weitere Infos]

10.03.2018, 9:00 Uhr, Fortbildungstag des Bistums Eichstätt: Impulsreferat zum Thema „Digitalität und Bildung“

26.02.2018, Katholische Akademie, Berlin: „Big Data, Künstliche Intelligenz, Algorithmen. Einführung in die digitalen Möglichkeiten.“ Vortrag bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik

23.02.2018, 13:30 Uhr, Hochschule für Philosophie, München: „Digitale Bildungsidentität. Zum Recht auf Transparenz und Erklärung.“ Vortrag auf der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik

24.10.2017, 19:30 Uhr, Hochschule Konstanz: „Autonomes Fahren und Ethik“, Ringvorlesung „Angewandte Ethik – Transdisziplinäre Einblicke in aktuelle Praxisfelder der Ethik“

19.10.2017, 19:30 Uhr, Katholische Akademie, Dresden: „Der gläserne Mensch im Netz. Wie wollen wir in der digitalen Gesellschaft leben?“

11.10.2017, 17:00 Uhr, KICamp, Microsoft Deutschland, München: Roundtable „Künstliche Intelligenz und Ethik“

21.06.2017, 16:45 Uhr, IDEepolis 2017, Hochschule der Medien, Stuttgart: „Zur Konstitution moralischer Betriebssysteme für selbstfahrende Autos.“

13.05.2017, 16:30 Uhr, Arvena Kongress Hotel, Bayreuth: „Brauchen wir eine Algorithmenethik? Echtzeit-Ethik als Antwort auf Echtzeit-Kommunikation.“

30.03.2017, 15:40 Uhr, bitkom/AK Big Data, Mainz: „Algorithmenethik – Chancen und Probleme einer Echtzeit-Ethik“

25.11.2015, 19.00 Uhr, Hochschule Ansbach: Abendvortrag „Die Macht der Algorithmen – gegen den totalen digitalen Zugriff“ [Weitere Infos]

5.11.2015, 20:00 Uhr, Hochschule für Philosophie, München: „Präsentation des zweiten EEXCESS-Prototypen (Fallbeispiel einer „transparenten“ Empfehlungstechnologie) im Arbeitskreis Datenjournalismus und digitales Storytelling [#ddjmonaco]

15.10.2015, 20:00 Uhr, Impact Hub, München: Digitale Bildungsidentität: Ein medien- und informationsethisches Schlaglicht auf grundlegende Anforderungen der Medienbildung im Big-Data-Kontext. Impulsvortrag im Arbeitskreis „Digitaler Wandel der Gesellschaft. Wie wir leben wollen” [Weitere Infos]

02.04.2015, 20:00 Uhr, Deutsche Schule Toulouse, Frankreich: Abendvortrag „Wege zum Wissen im Web. Chancen und Herausforderungen für personalisierte Empfehlungstechnologien.“ [Kommentar]

24.02.2015, 16:30 Uhr, Hochschule für Fernsehen und Film (HFF), München: Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Erweiterte Realität – erweiterte Moral?“ beim Augmented Reality Day 2015. Weitere Podiumsteilnehmer: Prof. Gudrun Klinker (TU München), Prof. Dr. Dr. Matthias Rath (PH Ludwigsburg), Prof. Dr. Karsten Weber (BTU Cottbus-Senftenberg / OTH Regensburg). Moderation: Christian Schiffer (BR)

14.10.2014, 9:30 Uhr, Rathaus am Marienplatz, München: Impulsvortrag auf der Jugendtagung Digitale Zukunft zum Thema „In der Filter-Bubble durch die Informationsflut. Information und Glaubwürdigkeit im Internet.“ Die Jugendtagung „Digitale Zukunft | Leben und Lernen im Netz“ ist eine Veranstaltung von Interaktiv in Kooperation mit dem Café Netzwerk, dem Referat für Bildung und Sport, Pädagogisches Institut und dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

24.09.2014, 15:00 Uhr, Klett-Langenscheidt GmbH, München: Workshop zum Thema „Basistechnologien für ein lebenslanges Lernen. Wie das Internet unsere Einstellung zu Privatsphäre und Datenschutz verändert.“

18.09.2014, 14:30 Uhr, Konrad-Adenauer-Stiftung, Hennef: Eröffnungsvortrag auf der Bildungsveranstaltung „Privatsphäre und Datenschutz im Netz“ der Konrad-Adenauer-Stiftung. Weitere Referenten: Holger Doetsch und Axel Voss MdEP, Schattenberichterstatter für die EU-Datenschutzreform.

16.07.2014, 14 Uhr, ARRI Kino, München: Kinoworkshop “Die Wirklichkeit kommt” im Rahmen der Datenschutz-Aktionswoche der AG Interaktiv zus. mit dem Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, Dr. Thomas Petri.

14.06.2014, 10 Uhr, Künstlerhaus am Lenbachplatz, München: Teilnahme an der Podiumsdiskussion “Sind wir noch kreativ? Ein Innovationsfaktor auf dem Prüfstand.” Öffentliche Bildungsveranstaltung der Thomas-Dehler-Stiftung und Friedrich-Naumann-Stiftung für Freiheit.

07.06.2014, 13:30 Uhr, Auswärtiges Amt, Berlin: Leitung eines Workshops zum Thema “Basistechnologien für ein lebenslanges Lernen” beim Weltkongress Deutscher Auslandsschulen (WDA).

13.01.2014, 14:15 Uhr, IDEepolis 2014, Stuttgart: Vortrag zum Thema “User- and Usagemining | Privacy Preservation. Schritte zur Integration beider Welten” an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart.

06.09.2013, i-KNOW, Graz: Vortrag zum Thema „Forschung und Entwicklung – Brockhaus Online“ im Rahmen des Praxisforums auf der 13ten Internationalen Konferenz für „Knowledge Technologies“ and „Data-driven Business“

18.07.2013, 19:00 Uhr, Hochschule für Philosophie, München: Impulsvortag und Teilnahme an der Podiumsdiskussion zum Thema „Digital normal: Verlagswelt im Umbruch!?“ zus. mit Dr. Herbert Bornebusch (Geschäftsführer, Klett-Langenscheidt GmbH), Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ (Erich J. Lejeune Chair in Philosophy and Motivation), Dr. Tomas van Dorp (SNP München), Moderation: Marina Lessig

18.04.2013, 12:30 Uhr, Bayrischer Hof, München: Vortrag zum Thema „Applied Ontologies. Konzeption von Wissensnetzen für die maschinelle Informationsverarbeitung“ beim Mittagskreis des Peutinger Collegiums e.

Kommentare sind geschlossen.