Promotionsvorhaben
An den beteiligten Hochschulen sowie im Rahmen der Kooperationspartnerschaften des zem::dg wird u. a. auch im Rahmen von Promotionsvorhaben zu aktuellen Fragestellungen der Medienethik geforscht. Nachfolgende Übersicht gibt einen kleinen Einblick:
 |
- Kuhnert, Susanne: Die Gestaltung von Privacy-by-Design für das hochautomatisierte und vernetzte Fahren aus einer ethischen Perspektive.
- Soltani, Dena: Eine Frage nach der Wirklichkeit. Bildtheoretische Überlegungen über die Wirklichkeit nach Derrida und Deleuze.
- Steimer, Kristina: Me first – digitales Zeitalter, Zeitalter der Narzissten? Kierkegaard und die Selfies. Ein Existentialismus-Update.
- Thein, Thomas: Auseinandersetzung mit Luciano Floridis Verständnis der Informations-Ethik bezüglich des Einsatzes semantischer Suchmaschinen im Wissensmanagement.
- Gutekunst, Michael: Strategische Kommunikation in der Kirchenarbeit. Theoretische Zugänge und empirische Ergebnisse (Arbeitstitel).
- Kehsler, Astrid: Der Einfluss von Werten auf Entscheidungsprozesse in der Redaktion (Arbeitstitel).
- Stähler, Tobias: Machtverlust oder Machttransformation des Informationsjournalismus in Deutschland? – Die “Vierte Gewalt” im Spannungsfeld aktueller medialer Umbrüche (Arbeitstitel).
- Koska, Christopher: Ethik der Algorithmen. Auf der Suche nach Zahlen und Werten (Arbeitstitel). Seit 01/2014
- Ferlemann, Fraua: Digitalisierung und Nachrichtenjournalismus. Die wachsende Bedeutung der Gatekeeper-Funktion am Beispiel der trimedialen Umstellung des Bayerischen Rundfunks/ARD (Arbeitstitel). Seit 7/2014
- Oechsner, Hans: Interview-Sendungen im TV. Medienethische Probleme von Inszenierungen (Arbeitstitel). Seit 10/2014
- Schülke, André: Verstehen und Nichtverstehen von Nachrichten (Arbeitstitel). Seit 11/2014
- Endres, Susanna: Medienethische Bildung im digitalen Zeitalter (Arbeitstitel). Seit 10/2016
|